Hülsenfrüchte im
Lebensmittelmarkt
Hülsenfrüchte haben viele Vorteile: Für eine gesunde Ernährung und für eine umweltgerechte Landwirtschaft
Neu zum Download
Analyse des Hülsenfrüchteangebots und Wachstumsperspektiven im deutschen LEH auf Basis von Store Checks
Aktuelle Forschungsergebnisse
Die Analyse beschreibt das ökonomische Entwicklungspotenzial des Absatzmarktes für Hülsenfrüchte und Hülsenfruchterzeugnisse unter Berücksichtigung von Treibern und Barrieren im Marktumfeld. Auf Grundlage des Forschungsstandes der Zielgruppen- und Trendforschung im Lebensmittelmarketing wird das aktuelle Produktangebot im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) danach charakterisiert, welche Zielgruppen adressiert werden. Besonderes Forschungsinteresse richtet sich auf die Frage, inwieweit neben etablierten Marktsegmenten innovative Konsumtrends angesprochen werden können.
Das Forschungsprojekt StraHL
Laufzeit:
November 2023 – Oktober 2026
Hülsenfrüchte sind sehr nährstoffreich und ihr Anbau leistet einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. In Deutschland ist der Hülsenfrüchtekonsum im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch vergleichsweise gering - auch wenn derzeit viel Dynamik in den Markt gekommen ist. Im Projekt "Strahl - Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum" werden Ansatzpunkte erforscht, um den Konsum von heimischen Hülsenfrüchten zu stärken. Unser Workpackage besteht in der Analyse von Vermarktungsargumenten und ihrer Anschlussfähigkeit an unterschiedliche Zielgruppensegmente im Lebensmittelmarkt.
Das Projekt StrahL erfolgt unter Leitung von Wissenschaftler:innen der Universität Bonn. Beteiligte Institutionen sind zudem die corsus research gUG, die Hochschule Fulda sowie die Universität Göttingen.