Nahrungsergänzungsmittel

Was bewegt Verbraucher:innen dazu, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen? Welche Rolle spielt Werbung – und wie steht es um die Risikowahrnehmung? In unserer Studie im  Auftrag der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Verbraucherportal Lebensmittelklarheit.de geben wir Antworten auf diese Fragen.

Die Ergebnisse zeigen: Nahrungsergänzungsmittel sind längst im Alltag vieler Menschen angekommen. Rund drei Viertel der Bevölkerung greifen zu – teils regelmäßig, teils zur gezielten Selbstoptimierung. Dabei werden diese Produkte häufig als Arzneimittel-ähnlich wahrgenommen, obwohl sie rechtlich als Lebensmittel gelten. Die Studie legt offen, wie groß die Lücken in der Verbraucheraufklärung sind, insbesondere bei Werbeaussagen und der gesetzlichen Regulierung.

Ergebnisbericht

Chartbook zur Studie

Tabellenband